German Road Safety
Zielgruppe
insb. Zugewanderte, Geflüchtete, Touristen
Inhalt
Mobilität ist eine wichtige Voraussetzung für die Teilhabe am öffentlichen Leben. Sie ist ein Grundbedürfnis des Menschen, unabhängig davon, in welchem Kulturkreis die Sozialisierung stattgefunden hat. Ziel von „German Road Safety“ ist es, Menschen aus anderen Herkunftsländern die aktive und vor allem sichere Teilnahme am Straßenverkehr und damit am sozialen Leben zu ermöglichen. Sei es der Besuch eines Deutschkurses, einer Sportveranstaltung oder der tägliche Weg zur Arbeit: Mobilität ist die Voraussetzung dafür – und ein Kernelement für eine gelungene Integration.
Das Thema Verkehrssicherheit ist für zugewanderte Menschen von ihrem ersten Tag in Deutschland an ein wichtiger Teil des täglichen Lebens. Viele sind mit dem deutschen Verkehrssystem nicht vertraut, und sprachliche Barrieren können ein sicheres Verkehrsverhalten deutlich erschweren. Sowohl für Zugewanderte als auch für alle anderen Verkehrsteilnehmenden können somit gefährliche Situationen im Straßenverkehr entstehen.
Um Unfälle zu vermeiden, müssen die wichtigsten Verkehrsregeln vermittelt werden. Ziel von „German Road Safety“ ist es deshalb, dass auch Zugewanderte und Geflüchtete die wichtigsten Verkehrszeichen kennen, elementare Verkehrsregeln sowie das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer verstehen und sich somit sicherer auf Straße, Rad- oder Fußwegen bewegen können.
Träger
Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) hat mit Unterstützung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) eine mehrsprachige Kampagne unter dem Titel „German Road Safety“ ins Leben gerufen. Die Broschüren sind in Zusammenarbeit mit der Unfallforschung der Versicherer (UDV) und der Deutschen Verkehrswacht (DVW) entstanden.
Umsetzung
Die Smartphone-App wird vor allem in sozialen Netzwerken beworben. Außerdem machen Plakate mit QR-Codes auf die App aufmerksam. Diese werden an zahlreiche Multiplikatoren, Unterkünfte für Geflüchtete und weitere Institutionen verschickt. Auf der Webseite www.germanroadsafety.de stehen alle Materialien zum kostenlosen Download bereit. Die Broschüren "Unterwegs in Deutschland" und "Fahrrad fahren in Deutschland" können kostenlos in den verschiedenen Sprachkombinationen über germanroadsafety@dvr.de bestellt werden. Unter den rund 1.000 Bestellern im ersten Halbjahr 2016 finden sich viele große Verbände, die Polizei, Landesministerien und Kommunalverwaltungen, jedoch auch viele engagierte Privatpersonen und Integrationsvereine.
Medien
(1) Smartphone-App mit einfacher Bildsprache
- Die mehrsprachige App für Apple iOS und Android vermittelt anschaulich die wichtigsten Verkehrsregeln.
- Um die Aufnahme und Verarbeitung der Inhalte in den sieben Kapiteln für die Nutzerinnen und Nutzer möglichst angenehm zu gestalten, setzt „German Road Safety“ auf klar verständliche Texte in Kombination mit bewegten Bildern. Zahlreiche Animationen, begleitet von Sprachausgabe, illustrieren typische Situationen im Straßenverkehr und geben wertvolle Hinweise und Tipps für sicheres Verhalten
- Auf Gefahren und Schwierigkeiten im Straßenverkehr soll hingewiesen werden, allerdings ist der beabsichtigte Grundtenor nicht negativ oder abschreckend; die Zielgruppe soll nach Möglichkeit zur Mobilität motiviert werden.
- Die App kann und soll keine „Führerscheinprüfung“ ersetzen. Die bereitgestellten Informationen sind bewusst kompakt gehalten und zielen darauf ab, in ganz wesentlichen Bereichen Hilfestellung zu bieten.
- Die App wird zunächst in den Sprachversionen Deutsch, Englisch und Arabisch angeboten.
- Eine Onlineversion der App hält die Webseite www.germanroadsafety.de bereit.
(2) Webseite www.germanroadsafety.de
- Alle Inhalte der Smartphone-App stehen auch online zur Verfügung. Den Rahmen hierfür bietet die mehrsprachige Webseite www.germanroadsafety.de. Sie liefert darüber hinaus weitere Materialien und Informationen rund um die Verkehrssicherheitsarbeit mit Geflüchteten.
- Printmedien und Broschüren stehen zum Download bereit und können in gedruckter Form über die Webseite bestellt werden.
- Ein spezieller Bereich für Multiplikatoren bzw. engagierte Organisationen, Bürgerinnen und Bürger zeigt Umsetzungsmöglichkeiten und Beispiele aus der Praxis.
(3) Broschüren zu Grundlagen der Mobilität
- Die Broschüren „Unterwegs in Deutschland – worauf muss ich achten“ und „Fahrrad fahren in Deutschland – Die wichtigsten Grundregeln“ illustrieren in leicht verständlicher Sprache die wichtigsten Regeln beim Zufußgehen, Fahrradfahren, Fahren mit dem Pkw oder mit Moped/Motorrad und bei der Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs.
- Die Broschüren sind in den Sprachen Deutsch/Englisch/Arabisch, Deutsch/Farsi/Paschtu, Deutsch/Französisch/Tigrinisch und Deutsch/Albanisch/Kurdisch erhältlich und können kostenfrei per E-Mail an germanroadsafety@dvr.de bestellt werden.
Kosten
Alle Medien sind kostenlos
Anschriften
Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR)
German Road Safety Council
Marc-Philipp Waschke
Referent Geflüchtete und zugewanderte Menschen
Referat Unfallprävention – Wege und Dienstwege
Jägerstraße 67-69
10117 Berlin
030 2266771-18
mpwaschke@dvr.de
www.dvr.de / www.germanroadsafety.de