Alles im Griff? – Clever abfahren
Zielgruppe
Junge Kraftfahrer/innen im Alter von 18 bis 24 Jahren
Inhalt
"Alles im Griff – Clever abfahren" kombiniert Seminarbausteine mit dem Einsatz eines mobilen Fahrsimulators sowie einem Fahrsicherheitstraining.
Teil 1: "Alles im Griff?
Im Teil 1 soll die abstrakte Thematik „Sicherheit im Straßenverkehr“ zu einem persönlichen Thema der jungen Fahrer werden. Weiterhin sollen Erfahrungen ausgetauscht und Diskussionen über das „richtige Verhalten“ in komplexen Verkehrssituationen geführt werden. Dabei werden Elemente aus dem DVR-Programm "Alles im Griff?" genutzt und durch zusätzliche Inhalte ergänzt.
Teil 2: "Clever abfahren“
Dieser Seminarteil dient der Auseinandersetzung mit erlebten kritischen Situationen und Unfällen im Straßenverkehr, ihren Ursachen und der Entwicklung von Verhaltensstrategien. Er baut auf den in Teil 1 vermittelten Inhalten auf und vertieft sie durch Versuche und Übungen zur Wahl eines situativ angemessenen Notmanövers mithilfe des mobilen Fahrsimulators. Die Übungen am Fahrsimulator sollen die Grenzen der Beherrschbarkeit von Situationen im Straßenverkehr aufzeigen und somit den Umgang junger Fahrer mit ihrem Fahrzeug aufgrund dieser Erfahrungen sicherer machen.
Teil 3: Fahrpraktisches Training
Bei diesem Training sollen die in den Teilen 1 und 2 besprochenen Themenschwerpunkte fahrpraktisch erlebt, erprobt und eingeübt werden. Die jungen Fahrer können so ihre Kompetenz zur sichereren Fahrweise im Straßenverkehr stärken.
Träger
"Alles im Griff? – Clever Abfahren“ ist ein Programm des Berufsbildungszentrum für den Straßenverkehr Nordhausen gGmbH in Kooperation mit der Berufsgenossenschaft Druck und Papierverarbeitung und dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat.
Umsetzung
Die Umsetzung kann stationär in Nordhausen oder bundesweit mobil erfolgen. Der Schulungstruck ist mit einem Seminarraum sowie dem mobilen Fahrsimulator ausgerüstet. Das Fahrsicherheitstraining wird auf einem ausreichend großen, befestigten Platz vor Ort durchgeführt.
Die Durchführung erfolgt in einer Gruppe (min. 8, max. 12 Personen) oder in zwei Gruppen (min. 16, max. 24 Personen). Die Seminardauer beträgtbei einer Gruppe zwei Tage (ein Tag für Teil 1 und Teil 2, ein Tag für Teil 3), bei zwei Gruppen drei Tage (zwei Tage für Teil 1 und Teil 2, ein Tag für Teil 3).
Medien
- computerbasierte Lernprogramme (CBT)
- Fahrsimulator
Kosten
Auskünfte erteilen das BBZ Straßenverkehr und die Berufsgenossenschaft Druck- und Papierverarbeitung.
Anschriften
Berufsbildungszentrum für den Straßenverkehr gGmbH
Bereich Cars, Trucks & Training
Gerhart-Hauptmann-Straße 2
99734 Nordhausen
Tel.: 03631/ 6239-29
Fax: 03631/ 6239-37
bbz-nordhausen@t-online.de
www.bbz-nordhausen.de
Berufsgenossenschaft Druck und Papierverarbeitung
Bereich Prävention – Referat Aus- und Weiterbildung
Rheinstraße 6-8
Dr. Prinz
65185 Wiesbaden
Tel.: 0611/ 131-213
Fax: 0611/ 131-167
aw@bgdp.de
http://www.bgdp.de/pages/seminare/index.htm