Schütze Dein BESTES.
Zielgruppe
Kinder, Jugendliche und Erwachsene, insbesondere aber junge Menschen zwischen 13 und 15 Jahren
Inhalt
Auf der Skipiste oder im Radsport ist es inzwischen selbstverständlich, einen Ski- oder Radhelm zu tragen - im Alltag des Straßenverkehrs oder beim Freizeitsport leider noch nicht. Die meisten Hirnverletzungen resultieren aus Freizeitunfällen mit dem Fahrrad, mit dem Skateboard oder den Inlinern. Experten gehen davon aus, dass Radhelme bis zu 80 Prozent aller Kopfverletzungen vermeiden könnten. Die Folgen eines Schädelhirntraumas können bis zum Wachkoma und einer lebenslangen Behinderung reichen oder zum Tod führen. Beim Gehirn gilt: Was weg ist - ist weg!
Die Aktion „Schütze Dein BESTES.“ will deshalb Kinder, Jugendliche und Erwachsene über diese Aspekte informieren, ohne erhobenen Zeigefinger von der Sinnhaftigkeit eines (Rad-)Helms überzeugen und mithelfen, Kopf- und Hirnverletzungen bei Verkehrs-, Sport- und Freizeitunfällen zu vermeiden.
Träger
„Schütze Dein BESTES.“ ist Teil der Verkehrssicherheitsaktion „GIB ACHT IM VERKEHR“ und findet statt im Rahmen des Landesbündnisses „ProRad“ Baden-Württemberg, bei der neben den zuständigen Ministerien weitere Akteure zur Förderung des Radverkehrs eingebunden sind. Die Projektleitung liegt beim Innenministerium Baden-Württemberg. Die Aktion wird unterstützt von der Unfallkasse Baden-Württemberg und weiteren Partnern.
Umsetzung
Im Rahmen des Projekts „Schütze Dein BESTES“ wurde eine Informations-DVD entwickelt, die Schulen, Lehrern, Betrieben, Handel und Gewerbe zur Verfügung gestellt wird. Die DVD enthält folgende Bestandteile:
• Intro-Video über die Einlieferung eines Unfall-Verletzten in eine Unfallklinik
• Video-Spot mit einer Emotions-Story in Kinoqualität
• Informations-Kapitel über die Funktionsweise des Gehirns, über physikalische Versuche sowie Interviews mit Unfallopfern
• Link-, Medien- und Infosammlung sowie eine Übersicht über themenspezifische Filme
Hinzu kommen Präsentationen und detaillierte Hinweise zum Einsatz im Unterricht sowie zur Gestaltung von Experimenten. Das Medium ist jugendspezifisch gestaltet und regt dazu an, sich mit der Materie auseinanderzusetzen. Die Informationen sowie die Filme sind teilweise auch über das Internet einsehbar. Die DVD wird zunächst landesweit, später bundesweit verbreitet.
Begleitend finden Wettbewerbe und weitere Aktionen statt.
Die Aktion wendet sich auch an Erwachsene und fordert sie auf, als Vorbilder durch das Tragen eines Radfahrhelms aktiv zu werden.
Medien:
• Info -DVD „Schütze dein BESTES.“
• Die Internetseite www.schuetze-dein-bestes.de enthält Informationen zur Kampagne, Hinweise für Lehrer sowie ständig aktuelle Informationen über Aktionen zum sicheren Radfahren.
Kosten und Bestellungen:
Der Nutzung der Medien sowie der Unterrichtsvorschläge ist kostenlos.
Die DVD wird gegen eine Schutzgebühr von 3,00 € / Exemplar zzgl. Versandkosten abgegeben.
Bestellhinweise und Medienbeschreibungen sowie Downloadangebote s. www.schuetze-dein-bestes.de / Service / Medien.
Anschriften
Innenministerium Baden-Württemberg, Landespolizeipräsidium
Referat 31 - Verkehrsunfallprävention
Andreas Stäble
Willy-Brandt-Str. 41
70173 Stuttgart
Tel.: 0711 – 231-3943
Fax: 0711 – 231-7000
E-Mail: Andreas.Staeble@im.bwl.de
www.schuetze-dein-bestes.de
Links/Hinweise
Introvideo und Kinospot sowie weitere Filme aus der Kampagne sind teilweise auch über die Website einzusehen: http://www.schuetze-dein-bestes.de/ >Video/Audio
Weitere Videos sind hier zu sehen:
http://www.youtube.com/user/hirnschuetzer01
http://www.youtube.com/user/gibachtimverkehr