Schulwegpläne leicht gemacht. Der Leitfaden
Zielgruppe
Eltern, Schulen, Kommunen, Polizei und alle, die einen Schulwegplan erstellen wollen
Inhalt
Der Weg zur Schule soll für alle Kinder möglichst sicher sein. An vielen Orten gibt es auf dem Schulweg allerdings Gefahrenstellen, zum Beispiel unübersichtliche Kreuzungen, Ampeln mit langer Wartezeit oder sehr schmale Gehwege. In solchen Fällen kann ein Schulwegplan die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler deutlich verbessern. Der Schulwegplan ist eine kartografische Darstellung des Umfelds einer Schule, die sichere Querungsstellen, Gefahrenstellen und deren Bewältigung sowie günstige Wege vom Wohnort der Kinder zur Schule aufzeigt. Mithilfe eines Leitfadens und weiterer Materialien können Schulwegpläne für die eigene Schule auch von Laien entwickelt und erstellt werden.
Träger
Der Leitfaden und die Hilfsmittel wurden von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) in Zusammenarbeit mit dem Büro für Forschung, Entwicklung und Evaluation (Wuppertal) unter wissenschaftlicher Leitung der Bergischen Universität Wuppertal entwickelt und zur Verfügung gestellt.
Umsetzung
Kernstück des Programms ist der Leitfaden „Schulwegpläne leichtgemacht“. Der Leitfaden erläutert, was ein Schulwegplan ist, welche Ziele mit ihm verfolgt werden und wie man ihn erstellt. Dabei werden die einzelnen Schritte genau beschrieben: Wer gibt den Anstoß? Wie gründet man eine entsprechende Arbeitsgruppe? Wie verfährt man weiter? Für die Durchführung und Auswertung von Befragungen, Unfallanalysen und Begehungen gibt es genaue Anleitungen und konkrete Tipps. Dabei wird auf problematische Situationen und Gefahrenstellen eingegangen und Prüfkriterien für Schulwege werden dargestellt. Ein weiteres Kapitel widmet sich der technischen Seite der Schulwegplanerstellung. Anhand frei verfügbarem Kartenmaterial und entsprechender Bearbeitungsverfahren entsteht so ein Plan, der besondere Problemstellen ausweist und den Kindern und ihren Eltern Routenempfehlungen für den sicheren Schulweg gibt.
Medien
- Leitfaden
- Anlagen zum Leitfaden: Präsentationen, Musteranschreiben, Fragebogen, Checklisten, Grafiken und vieles mehr
Kosten
Der Bezug und die Nutzung der Materialien ist kostenfrei.
Anschriften
Der Leitfaden ist digital oder in gedruckter Form kostenfrei erhältlich bei:
Bundesanstalt für Straßenwesen
Brüderstraße 53
51427 Bergisch Gladbach
E-Mail info@bast.de
www.bast.de/schulwegplan