Kind und Verkehr
Zielgruppe
Eltern von Kindern im Kindergartenalter und weitere Bezugspersonen wie z.B. Großeltern, Tagesmütter sowie Erzieherinnen und Erzieher in Kindertageseinrichtungen
Inhalt
Jüngere Kinder verhalten sich im Straßenverkehr oft anders als Erwachsene. Aufgrund ihrer Körpergröße sind sie nicht so gut zu sehen. Sie sind neugierig und wollen entdecken, was um sie herum passiert. Dabei spielt der Straßenverkehr in ihrer Wohnumgebung für sie nur eine untergeordnete Rolle. Vor allem beim Spielen sind Kinder häufig nicht in der Lage mögliche Gefahren vorauszuahnen.
Hier setzt das Programm „Kind und Verkehr“ an. Es zeigt, was beachtet werden sollte, damit Kinder im Straßenverkehr sicher unterwegs sein können. Das Programm wendet sich primär an Eltern von Jungen und Mädchen im Kindergartenalter, um ihnen Tipps für die Verkehrserziehung ihrer Kinder an die Hand zu geben. Unfälle sind keine Zufälle, und schon gar nicht sind sie unabwendbar.
Im Mittelpunkt des Programms stehen Elternveranstaltungen in Kindergärten und Kindertagesstätten und anderen Einrichtungen, die von speziell ausgebildeten Moderatorinnen und Moderatoren durchgeführt werden. Hier erfahren Eltern, wie sie ihre Kinder auf das sichere Verhalten im Straßenverkehr vorbereiten können, insbesondere durch zielgerichtete Übungen auf gemeinsam zurückgelegten Wegen, aber auch durch das eigene Vorbild. Hinzu kommt als weiteres Thema die Sicherung von mitfahrenden Kindern im Auto.
Als Ergänzung zu den Elternveranstaltungen können die Moderatorinnen/Moderatoren gemeinsam mit den Erzieherinnen/Erziehern auch Projekte zur Verkehrssicherheit direkt mit den Kindern durchführen.
„Kind und Verkehr“ besteht aus insgesamt 17 Themenmodulen. Die beiden Grundlagenmodule informieren über lern- und entwicklungspsychologische Grundlagen. In den vier Kernmodulen geht es um Gefahren/Grenzen im Wohnumfeld, um Kinder als Mitfahrer im Auto, um Kinder als Fußgänger und um Spielfahrzeuge (Roller, Fahrrad, Skateboard). Die Erweiterungsmodule bieten die Möglichkeit, ein Kernthema zu vertiefen oder rein ganz neues Thema anzusprechen. Hier sind die Module im Überblick: Grundlagenmodule
1. Lernpsychologische Grundlagen
2. Entwicklungspsychologische Grundlagen Kernmodule
1. Gefahren/Grenzen im Wohnumfeld
2. Kinder im Auto
3. Kind zu Fuß
4. Spielfahrzeuge (Roller, Fahrrad, Skateboard) Ergänzungsmodule
1. Praktischer Gebrauch von Kindersitzen
2. Bewegungsmangel und Unfälle
3. Allgemeine Unfallprävention für Kinder
4. Kinderfreundliche Verkehrsplanung
5. Verkehrserziehungsangebote im Kindergarten
6. Mit dem Fahrrad unterwegs
7. Besondere Verkehrssituationen in Stadtzentren/ Innenstädten
8. Besondere Verkehrssituationen in ländlichen Gemeinden
9. Kinder alleine unterwegs
10. Kinder unterwegs mit Bus und Bahn
11. Und außerdem ... (Sicherheitsthema zur freien Verfügung)
Die ca. zweistündigen Elternveranstaltungen werden flexibel und nach den Wünschen der Teilnehmer aus Grundlagen-, Kern- und Erweiterungsmodulen zusammengesetzt.
Träger
Träger des Programms „Kind und Verkehr“ sind der Deutsche Verkehrssicherheitsrat und seine Mitglieder. Die Finanzierung erfolgt durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI).
Umsetzung
Das Programm wird ganzjährig für Eltern von Kindergartenkindern angeboten. Für die Umsetzung stehen bundesweit etwa 800 speziell ausgebildete Moderatorinnen und Moderatoren zur Verfügung. Wer eine Veranstaltung „Kind und Verkehr“ initiieren möchte, meldet sich bei einem der unten genannten Ansprechpartner bzw. Verbände. Elternveranstaltungen können besonders gut organisiert werden in:
- Kindergärten und Kindertagesstätten
- Betriebskindergärten
- Elterninitiative-Kindergärten
- Krabbelgruppen
- Mutter-Kind-Gruppen
- Eltern-Gesprächskreisen (Familienbildungsstätten, Volkshochschulen)
- Elternfreizeit- und Bildungsstätten
- Mütter-Genesungs-Kurheimen
- Aussiedlereinrichtungen
Medien
- Teilnehmerbroschüre „Kind im Straßenverkehr“
- Info-Broschüre „Sicher unterwegs“ (für Eltern von Kindern bis drei Jahren)
- Info-Broschüre „Schritt für Schritt“ (für Eltern von Kindern zwischen drei und sechs Jahren)
- Elternbroschüre „Geschnallt?! Kinder als Mitfahrer im Auto“
Kosten
Aufgrund der Förderung von „Kind und Verkehr“ durch das BMVI können alle Veranstaltungen des Programms kostenlos durchgeführt werden. Auch die Druckmedien werden unentgeltlich abgegeben. Eltern, Kindergärten und freien Elterngruppen, die sich bei den Umsetzerverbänden um die Durchführung von Elternveranstaltungen oder Projekten zur Verkehrssicherheit bemühen, entstehen keine Kosten.
Anschriften
Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.V.
Andreas Bergmeier
Auguststraße 29
53229 Bonn
Tel.: 0228 40001-55
Fax: 0228 40001-67
www.dvr.de
abergmeier@dvr.de
Die folgenden Institutionen setzen über ihre regionalen Gliederungen das Programm in Elternveranstaltungen vor Ort um:
ACE Auto Club Europa e.V.
Abt. Verkehrssicherheit
Schmidener Straße 227
70374 Stuttgart
Tel.: 0711 5303-0
auto+verkehr@ace.de
ADAC e.V.
„Kind und Verkehr“
Hansastr. 19
80686 München
Tel.: 089 7676-0
Fax: 089 7600208
www.adac.de
verkehr.sicherheit@zentrale.adac.de
ARCD Auto- und Reiseclub Deutschland e.V.
Postfach 440
91427 Bad Windsheim
Tel.: 09841 409-0
Fax: 09841 409-264
info@arcd.de
www.arcd.de
Bundesvereinigung
der Fahrlehrerverbände e.V.
Alboinstraße 56
12103 Berlin
Tel.: 030 75659619-21
service1@bvf-deutschland.de
Deutsche Verkehrswacht e.V.
„Kind und Verkehr“
Budapester Straße 31
10787 Berlin
Tel.: 030 5165105-0
kontakt@dvw-ev.de
Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD)
„Kind und Verkehr“
Wallstr. 58
10179 Berlin
Tel.: 030 280351-0
info@vcd.org
Downloads
Infoflyer „Kind und Verkehr“