RadHelden at School (Baden-Württemberg)
Zielgruppe
Grundschulen Klasse 1-4
Weiterführende Schulen Klasse 5/6
Inhalt
Spaß haben, Balance lernen, Sicherheit geben. Die motorischen Fähigkeiten der Kinder stärken und so den Grundstein für sichere Mobilität im Alltag legen. Durch die Übungen sammeln die Kinder eigene Bewegungserfahrungen. Außerdem lernen sie, Regeln einzuhalten und sozial miteinander umzugehen.
Träger
Württembergischer Radsportverband e.V. (WRSV)
Die Aktionstage werden in Kooperation mit dem Kultus-, Verkehrs- und Innenministerium, dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) BW und der Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) durchgeführt.
Umsetzung
Der WRSV übernimmt die Organisation im Vorfeld und plant den Aktionstag mit allen Stationen und Hindernissen, die aufgebaut werden. Die Anzahl der Stationen ist dabei abhängig von der Gesamtanzahl der Kinder (8 bis 15 Stationen).
Damit auch am Aktionstag der Start reibungslos funktioniert, werden die Kinder spätestens am Tag zuvor einer Station zugeteilt. An dieser Station dürfen die Kinder direkt bei ihrer Anreise zur Schule ihre Fahrräder parken und später dann mit dem Fahrtraining beginnen. So verhindern wir einen großen Pulk an Kindern mit Fahrrädern auf einem Punkt und behalten den Überblick. Jedes Kind durchläuft jede Übung im Laufe des Vormittags.
Alle Kinder bringen möglichst ihr eigenes Fahrrad mit zum Aktionstag. Hat ein Kind kein Rad, wird in den Gruppen durchgetauscht. Dasselbe gilt für den Helm – denn auch der ist Pflicht beim Fahrtraining. Die Ausstattung der Räder muss für die Aktion nicht unbedingt der StVZO entsprechen. Das Training findet im Schonraum statt, beispielsweise auf dem Schulhof und/oder auf dem Sportgelände. Dafür wird das Schul- oder Sportgelände ganz einfach zu einer Erlebnis- und Übungsfläche mit vielen Stationen umgebaut.
Allen Kindern wird um 8:30 Uhr der Ablauf des Radaktionstages erklärt. Betreut werden die einzelnen Stationen nach vorheriger Einweisung von engagierten Eltern. Zwei Eltern sollten sich dafür pro Station melden. Die Übungen finden in der Unterrichtszeit von 8 bis 12.30 Uhr statt und sind damit verpflichtend. So erreichen wir alle Kinder. Hauptzielgruppe sind Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6, wobei das Hauptaugenmerk auf dem Grundschulbereich liegt.
Medien
Flyer werden über die Kooperationspartner verteilt.
https://www.radhelden.club/atschool
Kosten
Die Kosten für die Schule werden von den einzelnen Partnern übernommen, somit kann die Schule kostenlos daran teilnehmen.
Anschriften
Lena Russ
Projektleitung RadHelden at School
Württembergischer Radsportverband e. V.
Mercedesstraße 83
70372 Stuttgart
Mobil +49 (0) 152 22 99 69 24
Telefon +49 (0) 711 95 46 97 15
Email: lena.russ@wrsv.de
Internet: www.wrsv.de